Geschäftsmodell – AtemFokus

Dieses Dokument beschreibt Wertangebot, Zielgruppen, Leistungen, Erlösmodell und Governance von AtemFokus (atemfokus.com) für den Schweizer Markt.

1) Wertangebot

Verbindung von achtsamer Atempraxis mit Führungshandwerk: kurze, alltagstaugliche Übungen, klare Moderationsrhythmen und Stimme/Atem-Methodik für Gespräche und Meetings – ohne Heilsversprechen, keine medizinische oder therapeutische Behandlung.

2) Zielgruppen

  • Führungskräfte & Teamleitungen – Präsenz, Klarheit, Dialogfähigkeit.
  • Projekt- & Produktverantwortliche – ruhiges Moderieren, Entscheidfenster.
  • HR & PeopleOps – Formate für Meetingkultur und Selbststeuerung.
  • Hybrid/Remote-Teams – Stimme/Atem im Video-Kontext nutzbar machen.

3) Leistungsportfolio

  • 1:1-Session „Atem & Rolle“ – persönliche Atemanker, Stimm-/Sprechrhythmus.
  • Team-Workshops – Start-/Klärungs-/Abschlussrituale für Meetings.
  • Mikropraktiken – 2–3-min Atemübungen als Karten/Audio.
  • Enablement – Handouts, Audio-Guides, Moderationsleitfäden.

4) Methode

Intake (Kontext, Rollen, Situationen) → Pfad-Design (Übungsauswahl) → Begleitung (Anleitung, Reflexion) → Transfer (Materialien, Review). Haltung: respektvoll, pragmatisch, transparent.

5) Erlösquellen

  • Paketpreise – Basis/Standard/Premium für 1:1 und Teams.
  • Optionen – zusätzliche Audios, massgeschneiderte Handouts.
  • Inhouse-Programme – auf Bedarf und Umfang abgestimmt.

6) Kanäle

Website, Newsletter, Partnerschaften in der Schweiz, Inhouse-Einladungen, Fachveranstaltungen.

7) Schlüsselressourcen

Atem-/Stimmkompetenz, Coaching- und Moderationserfahrung, Methodensammlung, sichere IT/Hosting/CDN, klare Kommunikation & Ethikleitlinien.

8) Schlüsselaktivitäten

  • Formatdesign – Übungen, Rituale, Leitfäden.
  • Durchführung – Sessions, Workshops, Follow-ups.
  • Qualität – Peer-Feedback, Versionierung, Evaluation.

9) Qualität & Ethik

Keine Diagnosen/Heilaussagen; Freiwilligkeit, Rollenklarheit (Begleitung ≠ Therapie), datensparsame Prozesse, dokumentierte Hinweise & Grenzen.

10) Kostenstruktur

Räume/Technik, IT/Hosting, Audio-/Materialproduktion, Weiterbildung/Supervision, Administration.

11) Risiken & Steuerung

Überbuchung, Erwartungsdifferenzen, Datenschutz. Gegenmassnahmen: Kapazitätsplanung, schriftliche Zielklärung, DSG/DSGVO-konforme Abläufe.

12) Roadmap

Mehrsprachige Materialien (DE/FR/IT), erweiterte Audiothek, Micro-Learning-Reihen, barrierearme Formate, Team-Tool-Integrationen (Kalender/Video).

Stand: September 2025